Beschreibung
Seltener Rosenwasserspender, die Oberfläche geprägt und graviert mit floralen Paterns, die Spitze mit einem Pferdekopf. Der Deckel ist mit einem handgefertigten Wurm am Sockel befestigt.
Gezeichnet mit der Herstellermarke Jean-François VEYRAT (1832-1840), der Pariser Prüfmarke 950/000 und der holländischen Prüfmarke Z1, die zur Überprüfung der Silberqualität verwendet wurde.
Gewicht: ca. 656 gr. Höhe: ca. 41 cm.
Jean-François VEYRAT, Goldschmied, 10, rue de la Tour, Paris. Eingetragene Marke am 5. Mai 1832, gelöschte Marke am 18. Januar 1840. Präfekturnummer : 3260, Garantienummer : 3113.
Dokumentation : "Archives de la Garantie, Paris : pl. d'insculp. N°29, Archives de la Garantie, Paris : registre d'insculp. 1820 à 1840."
Jean-François VEYRAT begann seine Karriere 1815 mit der Herstellung von versilberten Gegenständen. Im Jahr 1830 begann er mit der Herstellung von Gegenständen aus massivem Silber.
Er erhält zahlreiche Auszeichnungen und Ehrungen, darunter eine Silbermedaille auf der Exposition des Produits de l'Industrie Française im Jahr 1834 und eine weitere im Jahr 1839. Seine Stücke sind klassisch, zeichnen sich aber durch die Eleganz ihres Designs und ihre schöne Qualität der Ausführung aus: komplette Tafelservices, aber auch wichtige Stücke, Dosen, Tabakdosen, Kaffeeservices aus Vermeil und Emaille und sogar Gruppen, darunter zum Beispiel die Entführung des Ganymed, deren Zeichnung uns überliefert ist.
MUSEEN UND ÖFFENTLICHE EINRICHTUNGEN
- MUSÉE D'ORSAY, Paris, "Légumier", Gold und emailliertes Silber, Paris, 1855-1860, inv. RF-MO-OAO2015-5-1.
- MUSÉE DES ARTS DECORATIFS, Bordeaux, "Plat (rond), paire", massives Silber, Paris, 1832-1838, Inv. 16013 ; 16014.
- MUSÉE DES ARTS DECORATIFS, Bordeaux, "Sucrier", massives Silber, Paris, 1819-1838, Inv. 16042 ; 3182.
- MUSÉE DES ARTS DECORATIFS, Bordeaux, "Cafetière", massives Silber, Paris, 1832-1838, Inv. 16043 ; 3184.
- MUSÉE NATIONAL MAGNIN, Dijon, "Huilier", massives Silber, Kristall, Gold, Paris, 1840-1849, Inv. 1938ORF7.
- MUSÉE DES ARTS DE LA TABLE, Abbaye de Belleperche, "Ramasse couvert", Kupfer, Silber, Paris, 1831-1840, Inv. 2020.4.1.
- ÉGLISE PAROISSIALE SAINT-MICHEL, Liffré, "Coquille de baptème", massives Silber, Paris, 1832-1838.[:]