Beschreibung
[:nl]Pelgrimskruis gemaakt als souvenir uit het Heilige Land in A.D. 1772.
Dieser Typ von Pelgrimskruisen wurde ab dem 18. Jahrhundert von christlichen Einwanderern aus Bethlehem für Pilger in ganz Europa als Souvenir für den Hausgebrauch hergestellt.
Die Kruise ist von der Spitze des Olivenbaums aus gefertigt und mit Parellemoer in verschiedenen Patronen wie Blüten, griechischen Kruisen, einer lateinischen Kruise und Spiekern, die die Kruise verwirren, verziert. Das zentrale Ornament in der Mitte des Kruisenkopfes ist ein eiförmiger, mit einer Kruise, drei Spieren und einem I.H.S.-Schriftzug für Jesus Hominem Salvator (Jezus de Verlosser van de mensheid) verzierter Kruisenkopf und die Mitte des Kruisenkopfes sind mit Witz versehen.
Het Corpus Christi en een schedel onder het corpus zijn gemaakt van zilver.
Op de achterkant staan enkele onduidelijke inscripties; we kunnen DD lezen (initialen eigenaar) en een datum 1772.
Enkele van de ingelegde delen van parelmoer - bijvoorbeeld de helft van een bord met INRI - ontbreken. (zie foto's)
Dieses Bild stammt aus der Sammlung eines Klosters in Süd-Nederland.
Afmetingen: 51×22,5×7,5 cm.[:en]Pilgerkreuz als Souvenir aus dem Heiligen Land im Jahr 1772 n. Chr.
Diese Art von Pilgerkreuzen wurde von den christlichen Einwohnern Bethlehems mindestens seit dem 18. Jahrhundert für Pilger aus Europa als Souvenir zum Mitnehmen hergestellt.
Die Basis des Kreuzes ist aus dem Holz des Olivenbaums. Er ist mit verschiedenen Mustern wie Blumen, griechischen Kreuzen, einem lateinischen Kreuz und Nägeln, die auf die Kreuzigung hinweisen, eingelegt. In der Basis des Kreuzes ist das zentrale Ornament ein ovales Stück graviertes Perlmutt mit einem Kreuz, drei Nägeln und I.H.S. kurz für Jesus Hominem Salvator (Jesus der Retter der Menschheit) Das Kreuz und die Basis haben Ränder aus weißem Knochen.
Der Corpus Christi und ein Schädel unter dem Corpus sind aus Silber.
Auf der Rückseite befinden sich einige undeutliche Inschriften; wir können D.D. (Initialen des Besitzers) und ein Datum 1772 lesen.
Einige der eingelegten Teile aus Perlmutt - zum Beispiel die Hälfte eines Zeichens mit INRI - fehlen. (siehe Fotos)
Dieses Pilgerkreuz stammt aus der Sammlung eines Klosters im südlichen Teil der Niederlande.
Abmessungen: 51×22,5×7,5 cm[:]